Geschichte
Schulfamilie > Fachschaften
Fachschaft Geschichte

Daraus folgend resultiert der Lehrplan Geschichte an Bayerischen Realschulen. Dieser wird bei uns unter Mithilfe des Schulbuchs „Geschichte kennen und verstehen“ vermittelt.

Wo immer es möglich ist, versuchen wir, den Geschichtsunterricht durch Sonderveranstaltungen zu bereichern. Wir beginnen damit in der 6. Jahrgangsstufe mit dem Besuch des Vor- und Frühgeschichtsmuseum in der Schranne in Bad Königshofen. Die 7.Klässler werden im Rahmen ihrer Mittelaltereinheit durch einen Besuch der Klosterburg in Ostheim an das Leben in einer Burg herangeführt. Anschließend findet in der 8.Jahrgangsstufe eine Fahrt nach Würzburg statt, um dem barocken Leben der Stadt im Speziellen der Residenz zu Würzburg auf den Grund zu gehen. Die 9.Klasse ist geprägt von der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der mit einer Fahrt ins Dokumentationszentrum nach Nürnberg abgeschlossen wird. Dabei findet auch eine Führung über das ehemalige Reichsparteitagsgelände statt. Anschließend an diesen Themenkomplex wird in der 10.Jahrgangsstufe eine Fahrt ins KZ-Gedenkstätte Buchenwald durchgeführt. Darüber hinaus sind die deutsch-deutsche Teilung und der Kalte Krieg Themen des Abschlussjahrgangs. Im Zuge dieser Thematik organisieren wir auch immer wieder eine Fahrt ins Dokuzentrum „Point Alpha“ in der Rhön. Ein weiteres „Highlight“ unserer Exkursionen sind Stadtführungen in Bad Königshofen zu historisch bedeutenden Punkten wie z.B. Judenfriedhof, ehemalige Synagoge, Festungsanlage, etc.
Gerne geben wir auch Eltern Ratschläge, wie man das Familienleben durch Ausflüge zu historischen Stätten der Umgebung bereichern kann. Dass trotzdem nicht alle Themen in ihrer ganzen Differenziertheit behandelt werden können, dafür bitten wir angesichts der Stofffülle einerseits und angesichts der nur knapp zugemessen Unterrichtszeit um Verständnis.